Im Sommer 2017 wurde am Standort Hiddenhausen die Bienen-Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen. Mit der tatkräftigen Unterstützung durch Herrn Stevens, dem Vorsitzenden des Imkervereins Bünde, erhielten 22 Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 4 die Möglichkeit, das Leben der Bienen hautnah mitzuerleben.
Die Kinder waren begeistert und schrieben fleißig Bewerbungen, in der Hoffnung, einen der begehrten Plätze in der Bienen-Arbeitsgemeinschaft zu erhalten. Zum Start der Arbeitsgemeinschaft erhielten alle Kinder, die mitmachen wollten, auch einen Platz.
Die TeilnehmerInnen konnten in den kommenden Wochen ein Bienenvolk, das vorrübergehend in den Schulgarten einzog, beobachten, einen echten Imker bei der Arbeit unterstützen und selbst geschleuderten Honig probieren.
Das Interesse der Kinder für Bienen war so groß, dass schnell feststand: Die Schule braucht ein eigenes Bienenvolk!







In den Wintermonaten krempelten die Kinder die Ärmel hoch und gingen fleißig ans Werk: Honig, selbst gemachte Kerzen und Salben aus Bienenwachs wurden auf dem Weihnachtsmarkt auf Gut Bustedt verkauft. Mit dem Verkaufserlös und einer großzügigen Spende der Gemeinde Hiddenhausen konnte die Bienen-AG eine eigene Beute anschaffen.




Mit dem Verkaufserlös und einer großzügigen Spende der Gemeinde Hiddenhausen konnte die Bienen-AG eine eigene Beute anschaffen. Im Frühjahr 2018 wird in das liebevoll gestaltete Heim das erste eigene Wirtschaftsvolk einziehen.
Für die kommenden Monate ist geplant, den Schulgarten neu zu gestalten und um einen Bienenlehrpfad zu erweitern.



Einige KollegInnen trafen sich in den letzten Monaten immer samstags mit unserem Imker und besuchten einen Honig-Lehrgang, der jetzt mit einem Zertifikat abgeschlossen wurde.

An einer großen Pinnwand in der Aula in Hiddenhausen gibt es immer aktuelle Informationen zur Bienen-AG.
Weitere Informationen zum Imkerverein Bünde finden Sie hier:
Bevor die Bienen im Jahr 2021 auch in Oetinghausen einziehen konnten, mussten die Kinder der Bienen AG ein schönes Zuhause für das Bienenvolk vorbereiten. Da hieß es: Beute bemalen, Mittelwände einlöten und Rähmchen einsetzen. Die Wartezeit auf unser Bienenvolk nutzten wir, um Interessantes über die Biene, ihren Lebenszyklus und ihren Lebensraum zu erfahren.
Im Frühling 2021 war es endlich soweit! Die Bienen am Standort in Hiddenhausen schwärmten aus, sodass wir sie einfangen und nach Oetinghausen bringen konnten.
Sofort fühlten sich die Bienen bei uns wohl.

Den ganzen Sommer lang kümmerten wir uns mit viel Freude um unsere neuen Schultiere. Zunächst mussten wir unseren Schwarm füttern, wöchentlich nach Eiern und Larven schauen und zum Ende des Sommers die Varroamilbe bekämpfen. So konnte sich unser Schwarm zu einem Wirtschaftsvolk entwickeln.

Im Winter war nicht viel zu tun und wir lernten noch mehr über Bienen und unsere Umwelt. Aus Ton formten wir Wildbienensteine, die in den Oetinghauser Gärten aufgestellt wurden.
Im März war es endlich soweit. Die lange Winterpause war beendet und wir konnten nach unseren Bienen schauen. Haben sie es gut durch den Winter geschafft? Sind noch ausreichend Vorräte vorhanden? Es ging allen gut und auch die erste Brut war schon zu entdecken.
In den folgenden Wochen waren unsere Bienen sehr fleißig und sammelten Nektar und Pollen.

Kurz vor den Sommerferien war es endlich soweit. Der Tag, auf den alle Bienen-AG Kinder gewartet hatten war gekommen: Die Honigernte! Langsam nahmen wir die Honigwaben aus der Beute und stellten sie in unsere Honigschleuder. Nach ein paar Minuten des Schleuderns floss der erste Oetinghauser Schulhonig in den Honigeimer. Natürlich mussten wir sofort probieren.
Wir möchten uns ganz herzlich bei unserem Förderverein bedanken, der uns die Anschaffung der Imkerjacken und -werkzeuge ermöglicht hat!